Windows 11 Insider Preview Build 27943 (Canary Channel) – Überblick

Estimated reading time: 5 Minuten

Am 11. September 2025 veröffentlicht Microsoft den Build 27943 für Windows 11 Insider im Canary Channel. (Windows Blog) Dieser Kanal ist der experimentellste der Insider-Kanäle: Er dient dazu, ganz frühe Änderungen, Funktionen oder Architekturtests auszuprobieren, die eventuell nie in die finalen Versionen einfließen. (Windows Blog)


Was ist neu & was wurde behoben

Verbesserungen & Bugfixes

Microsoft nennt mehrere Korrekturen und Verbesserungen, welche die Stabilität und Nutzbarkeit in verschiedenen Bereichen betreffen:

  • Allgemein / System
    • Behebung eines Problems, bei dem der Bereich „Temporäre Dateien“ unter Einstellungen → System → Speicher beim Scannen hängen bleibt. Auch die Funktion, vorherige Windows-Installationen zu bereinigen, wurde davon betroffen. (Windows Blog)
  • Taskleiste
    • Ein Fehler wurde beseitigt, bei dem beim Minimieren einer App und schnellem Wechseln zwischen virtuellen Desktops unter Umgehung ein doppeltes Vorschaubild (Preview-Thumbnail) im Taskleisten-Hover angezeigt wurde. (Windows Blog)
  • Anzeige & Grafik
    • HDR schaltete sich teils unvermittelt aus, nachdem man es über die Einstellungen eingeschaltet hatte. Dieses Verhalten wurde korrigiert. (Windows Blog)
  • Weitere Fixes
    • Fehler mit dem „Microsoft Pluton Cryptographic Provider“, der nicht geladen werden konnte (Fehler 57), wurde adressiert. (Windows Blog)
    • PIN-Bestätigung via „Enter“ beim Casting über das Schnellmenü (Quick Settings) war nicht verfügbar; wird nun behoben. (Windows Blog)
    • UI-Probleme im Gruppenrichtlinien-Editor (Group Policy Editor) unter der chinesischen Anzeige-Sprache (Blankbereiche etc.) wurden verbessert. (Windows Blog)

Bekannte Probleme & Einschränkungen

Trotz der Verbesserungen gibt es noch einige offene Fehler und Risiken – insbesondere relevant für Nutzer, die den Canary Channel nutzen:

  • Rollbacks bei der Installation
    Einige Insider erleben einen Rollback mit den Fehlercodes 0xC1900101-0x20017 oder 0xC1900101-0x30017, wenn versucht wird, Build 27943 zu installieren – ein wiederholtes Installieren hilft in diesen Fällen nicht. (Windows Blog)
  • Fehler auf Arm64-Geräten
    Nutzer mit Arm64-Hardware könnten vermehrt zu Bugchecks (grüne Bildschirme) kommen mit dem Fehler IRQL_NOT_LESS_OR_EQUAL. (Windows Blog)
  • Grafik-Flackern / Bildschirmflimmern
    In bestimmten Szenarien (z. B. beim Verwenden eines Browsers) wird über Flimmern berichtet. (Windows Blog)
  • Probleme mit Audio / Geräte-Treiber
    Manche Geräte zeigen ein gelbes Ausrufezeichen im Gerätemanager („Device Manager“), bspw. bei Komponenten wie „ACPI Audio Compositor“. Manche Treiber werden nicht geladen, da sie „beschädigt oder nicht vorhanden“ sind. Microsoft gibt Hinweise, wie man betroffene Treiber manuell auswählt, um das Problem zu umgehen. (Windows Blog)

Bedeutung & Einordnung

Warum ist dieser Build interessant?

  • Der Canary Channel ist meist der Vorreiter für große Veränderungen: Er erlaubt Microsoft, neue Ideen zu testen, intern Nutzerfeedback früh zu bekommen und Risiken bzw. Kompatibilitätsprobleme schon vor Beta-/Release-Stadium zu erkennen.
  • Build 27943 adressiert mehrere nervige Usability-Probleme (Anzeige & Taskleiste), was zeigt, dass Microsoft nicht nur neue Features testet, sondern auch Altes stabilisiert. Für Nutzer im Canary Channel ist das eine gute Nachricht – das System wird ein wenig verlässlicher.
  • Auf der anderen Seite: Die bekannten Probleme zeigen, dass man sich dieser Instabilität bewusst sein muss. Wer produktiv arbeitet oder sein Hauptergerät benutzt, sollte vorsichtig sein oder diesen Build ggf. vermeiden.

Was Nutzer tun sollten

Wenn du Insider bist oder darüber nachdenkst, es zu werden:

  • Testgerät nutzen: Ideal ist ein Gerät, das nicht kritisch für deine Arbeit ist – so minimierst du Schäden bei Fehlern oder Rollbacks.
  • Backup vorher: Sicherungen sind Pflicht, besonders bei Systemupdates im Canary Channel.
  • Feedback geben: Microsoft sammelt Feedback über das Feedback Hub. Insbesondere zu neuen Fehlern, Grafikproblemen, Treiberproblemen etc. hilft es, wenn Nutzer konkrete Meldungen machen. Nur so kann Microsoft Probleme adressieren und eventuell in späteren Builds verbessern. (Windows Blog)
  • Treiber aktualisieren: Wenn Audio- oder Grafikprobleme auftreten, lohnt es sich, aktuelle Treiber zu installieren oder betroffene Geräte im Gerätemanager zu prüfen. Oft hilft manueller Eingriff.

Fazit

Build 27943 zeigt typische Merkmale eines frühen Canary-Builds:

  • Kleine, aber wichtige Verbesserungen bei alltäglicher Nutzung (Taskleiste, Anzeige, Speicherverwaltung etc.).
  • Gleichzeitig aber auch nicht zu unterschätzende Risiken, etwa Rollbacks, Treiberprobleme oder Systeminstabilitäten, besonders auf spezieller Hardware (z. B. Arm64).

Wenn du bereit bist, mit diesen Unsicherheiten zu leben und gerne neue Features oder Fixes früh testen möchtest, ist der Build einen Blick wert. Wenn Stabilität und Zuverlässigkeit wichtiger sind, empfiehlt sich, noch ein paar Builds abzuwarten – eventuell im Dev- oder Beta-Kanal.


Sei der Erste, der das kommentiert

Kommentare sind geschlossen, allerdings sind Trackbacks und Pingbacks möglich.