Estimated reading time: 3 Minuten
Mit der Einführung von 5G hat sich die digitale Infrastruktur in vielen Branchen grundlegend verändert. Doch die technologische Entwicklung geht weiter. Die nächste Ausbaustufe heißt 5G-Advanced – oder auch 5.5G – und bildet die Brücke zwischen der aktuellen 5G-Technologie und dem zukünftigen 6G. Diese Weiterentwicklung verspricht deutlich höhere Leistung, mehr Intelligenz im Netz und neue Möglichkeiten für Industrie, IoT und Verbraucher.
Was ist 5G-Advanced?
5G-Advanced basiert auf den Releases 18 und 19 der 3GPP und soll ab 2025 schrittweise eingeführt werden. Im Fokus stehen dabei nicht nur höhere Datenraten und geringere Latenzen, sondern auch eine umfassende Optimierung der Netzintelligenz, Energieeffizienz und Flexibilität.
Konkret bedeutet das:
- Datenraten von über 10 Gbit/s im Downlink und mehr als 1 Gbit/s im Uplink
- Latenzzeiten unter einer Millisekunde
- Echtzeitfähige Kommunikation für autonome Systeme
- KI-gestützte Netzwerksteuerung und Ressourcenzuweisung
- Integration nicht-terrestrischer Netzwerke wie Satelliten für globale Abdeckung
- Erweiterte Unterstützung für Industrie 4.0, Smart Cities und massive IoT-Szenarien
Neue Anforderungen an die Netzvermessung
Die erweiterten Funktionen von 5G-Advanced stellen neue Herausforderungen an Messsysteme, Netzanalysen und Qualitätssicherung. Die Netzvermessung entwickelt sich entsprechend weiter und umfasst neue Parameter und Methoden.
Ein zentrales Element ist die präzise Funkvermessung in drei Dimensionen. Dank 3D Beamforming lassen sich Signale nicht nur horizontal, sondern auch vertikal gezielt ausrichten. Das eröffnet neue Möglichkeiten für die Versorgung komplexer Umgebungen – etwa in Hochhäusern, Tunneln oder bei Drohneneinsätzen. Zeitgleich steigen die Anforderungen an die Genauigkeit der Messdaten.
Bei der Messung von Latenz, Jitter und Paketverlusten rückt die Stabilität in den Fokus. Besonders in sicherheitskritischen Anwendungen – etwa in der Industrieautomatisierung oder im autonomen Verkehr – zählt nicht nur die absolute Geschwindigkeit, sondern die Verlässlichkeit unter Last.
Auch die Energieeffizienz wird präzise analysiert. Mit intelligenten Energiesparmodi wie Micro-Sleep States kann der Stromverbrauch pro Bit drastisch gesenkt werden. Neue Messgrößen wie Watt pro übertragenem Bit helfen dabei, Netze nachhaltig zu optimieren.
Ein weiterer Innovationsschub kommt durch den Einsatz künstlicher Intelligenz im Netzmanagement. Self-optimizing und self-healing Networks analysieren sich selbst und reagieren dynamisch auf Störungen und Auslastung. Die Vermessung solcher Systeme erfordert neue Metriken, die nicht nur aktuelle Leistungsdaten erfassen, sondern auch die Prognosefähigkeit der Netze bewerten.
Wichtige neue Messgrößen im Überblick
- 3D Beam Tracking und Time-of-Arrival für präzise Standortbestimmung
- Spektrale Effizienz pro Nutzer und Zelle (in Bits/s/Hz)
- Latenzzeiten unter einer Millisekunde mit Jitter unter 10 Mikrosekunden
- Energieverbrauch pro Bit bei verschiedenen Netzmodi
- Performance-Messungen bei hybriden terrestrisch-satellitengestützten Verbindungen
Zusammenfassung :
5G-Advanced ist mehr als nur ein technisches Upgrade. Es steht für eine neue Generation von Netzwerken, die nicht nur schneller und zuverlässiger, sondern auch intelligenter und energieeffizienter sind. Die damit verbundenen Innovationen verändern nicht nur die Telekommunikation, sondern bieten auch die Grundlage für völlig neue Geschäftsmodelle und Anwendungen.
Sei der Erste, der das kommentiert
Kommentare sind geschlossen, allerdings sind Trackbacks und Pingbacks möglich.