AMD vs. Intel: Wer macht 2025 das Rennen bei Gaming-Desktop-CPUs?

Lesezeit: 8 Minuten

Wenn du dir 2025 einen neuen Gaming-PC zusammenstellen willst, kommst du an der Klassiker-Frage nicht vorbei:
AMD oder Intel – wer ist die bessere Wahl für einen Desktop-Gaming-PC?

Die Kurzantwort:
Für reines Gaming hat aktuell AMD mit den Ryzen-X3D-CPUs die Nase vorn.
Intel bleibt stark – vor allem, wenn du zusätzlich viel rendest, codierst oder produktiv arbeitest.

In diesem Beitrag schauen wir uns an, warum das so ist, welche Modelle sich wirklich lohnen und worauf du bei der Plattformwahl achten solltest.


1. Was macht eine gute Gaming-CPU aus?

Beim Gaming geht es nicht nur um „mehr Kerne = besser“. Wichtiger sind:

  • Single-Core-Performance (IPC + Takt)
  • Latenzen im Speicher- und Cache-System
  • Konstanz der FPS (Frametimes)
  • Stromverbrauch & Temperaturen (Lautstärke, Kühlaufwand)

Nicht jede CPU, die in Benchmarks bei „Cinebench“ oder „Blender“ glänzt, ist automatisch die beste Wahl fürs Gaming. Genau hier setzt AMD mit seinen X3D-CPUs an.


2. AMD im Gaming-Fokus: X3D als Game-Changer

AMD hat sich mit den Ryzen-X3D-Modellen speziell auf Gaming optimiert. Das „X3D“ steht für:

3D V-Cache – zusätzlicher, stapelbarer L3-Cache direkt auf dem Chip.

Dieser große L3-Cache reduziert Speicherzugriffe und Latenzen, was vielen Spielen massiv hilft – vor allem bei hohen FPS in 1080p und 1440p.

Wichtige Gaming-Modelle von AMD (Stand 2025)

  • Ryzen 7 7800X3D
    • 8 Kerne, 16 Threads
    • Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
    • In vielen Benchmarks auf oder vor Intel-Topmodellen im Gaming
  • Ryzen 7 9800X3D
    • Nachfolger und aktuell eine der schnellsten Gaming-CPUs
    • Nochmal mehr FPS, bei weiterhin sehr guter Effizienz
  • Ryzen 9 X3D-Modelle (z. B. 9900X3D / 9950X3D, je nach Line-up)
    • Mehr Kerne für Gaming + produktive Workloads
    • Spannend, wenn du wirklich alles gleichzeitig machst: Zocken, Streamen, Rendern

Vorteile von AMD für Gamer

  • Spitzenleistung in aktuellen AAA-Titeln
  • Sehr gute Effizienz → weniger Abwärme, leiserer PC
  • Oft bessere FPS pro Euro, vor allem beim 7800X3D
  • Zukunftssichere Plattform (AM5, siehe weiter unten)

Wenn dein Fokus klar auf Gaming liegt, kommst du an Ryzen X3D aktuell kaum vorbei.


3. Wo Intel punktet: Allround & Produktivität

Intel ist natürlich alles andere als raus – im Gegenteil. Die aktuellen Core-Generationen bieten:

  • Hohe Boost-Taktraten
  • Starke Single-Core-Leistung
  • Viele Kerne/Threads durch Kombination aus Performance- und Efficient-Cores

Gerade Modelle wie:

  • Intel Core i7-14700K
  • Intel Core i9-14900K

sind in Multi-Core-Workloads sehr stark. Wenn du zum Beispiel:

  • viel Video-Editing machst,
  • regelmäßig 3D-Rendering oder Software-Entwicklung betreibst,
  • streamst und gleichzeitig viele Hintergrundtasks laufen hast,

kann Intel die bessere Allround-Wahl sein – auch wenn AMD im reinen Gaming oft knapp vorne liegt.

Typische Intel-Stärken

  • Sehr hohe Taktraten, gut für Single-Core-lastige Apps
  • Breites Ökosystem, viele Mainboard-Optionen
  • Beliebt bei Overclockern und Tweaker-Fans

Wenn du sagst: „Ich zocke, aber mein PC ist auch meine Workstation“, dann lohnt der Blick auf Intel – insbesondere auf den Core i7-14700K.


4. Konkrete Empfehlungen nach Budget (Gaming-Fokus)

Im Folgenden geht es wirklich primär um Gaming. Ich gehe davon aus, dass du eine starke GPU einplanst (RTX 4070 / RX 7800 XT aufwärts) und DDR5 nutzen willst.

High-End: Maximale FPS, keine Kompromisse

Empfehlung AMD: Ryzen 7 9800X3D

  • Ideal für 1440p mit hohen Refresh-Rates (144 Hz, 240 Hz) und auch für 4K
  • Sehr effizient, daher gut kühlbar
  • In aktuellen Benchmarks meist ganz oben im Ranking

Alternative Intel: Core i7-14700K

  • Etwas schwächer im reinen Gaming, dafür stark in Anwendungen
  • Macht Sinn, wenn du viel produktiv arbeitest und Gaming „nur“ ein Teil des Pakets ist

Sweetspot: Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis

Empfehlung AMD: Ryzen 7 7800X3D

  • Für viele Gamer aktuell der „No-Brainer“
  • Sehr hohe Gaming-Leistung, in vielen Titeln nah an den Top-CPUs
  • Oft deutlich günstiger als ein Top-i9 + braucht weniger aufwändige Kühlung

Wenn du einen starken Gaming-PC willst, der nicht völlig eskaliert im Budget, ist der 7800X3D der Sweetspot.


Mittelklasse: Solide FPS ohne Luxuspreis

Wenn das Budget etwas knapper ist, lohnt sich ein Blick auf die kleineren Modelle.

AMD: Ryzen 5 7600 / 7600X

  • 6 Kerne, 12 Threads
  • Mehr als genug für aktuelle Spiele
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem in Kombination mit einer soliden Mittelklasse-GPU

Intel: Core i5-14600K

  • Ebenfalls eine starke Gaming-CPU
  • Sinnvoll, wenn du generell bei Intel bleiben willst oder passende Hardware schon hast

5. Plattformwahl: AM5 vs. LGA1700

Neben der CPU selbst ist die Frage wichtig: Wie zukunftssicher ist die Plattform?

AMD AM5

  • Nutzt DDR5-Speicher
  • AMD ist dafür bekannt, Sockel lange zu unterstützen (siehe AM4)
  • Gute Chance, später einfach die CPU tauschen zu können, ohne Boardwechsel

Für Gamer, die jetzt kaufen und in 2–3 Jahren nur die CPU upgraden möchten, ist AM5 im Moment sehr attraktiv.

Intel LGA1700

  • Nutzt je nach Mainboard DDR4 oder DDR5 (bei aktuellen Gaming-Builds sollte man DDR5 nehmen)
  • Mit der 14. Core-Generation im Grunde am Ende der Plattform-Lebenszeit
  • Neue Generationen setzen voraussichtlich auf neue Sockel und Mainboards

Wenn du dir jetzt ein komplett neues System baust und auf Upgrade-Fähigkeit achtest, ist AMD aktuell im Vorteil.


6. Beispiel-Builds: CPU + Board + RAM

Zum Abschluss noch ein paar grobe Kombinationen als Orientierung. Details (genaue Modelle, Chipsätze) hängen natürlich vom Budget ab.

High-End Gaming (AMD)

  • CPU: Ryzen 7 9800X3D
  • Mainboard: B650E oder X670E (je nach Feature-Wunsch)
  • RAM: 32 GB DDR5, idealerweise 6000 MT/s (EXPO)

Sweetspot Gaming (AMD)

  • CPU: Ryzen 7 7800X3D
  • Mainboard: B650
  • RAM: 32 GB DDR5, 5600–6000 MT/s

Allround Gaming + Produktivität (Intel)

  • CPU: Intel Core i7-14700K
  • Mainboard: Z790
  • RAM: 32 GB DDR5, 5600–6400 MT/s

Budgetbewusstes Gaming (AMD)

  • CPU: Ryzen 5 7600
  • Mainboard: B650
  • RAM: 16–32 GB DDR5, 5200–5600 MT/s

Diese Kombinationen liefern dir jeweils eine solide Basis, um mit einer passenden Grafikkarte einen starken Gaming-PC aufzubauen.


Fazit: Wer gewinnt – AMD oder Intel?

Für einen Desktop-Gaming-PC im Jahr 2025 gilt:

  • Reines Gaming, maximale FPS:
    → AMD, vor allem mit Ryzen 7 7800X3D und Ryzen 7 9800X3D.
  • Gaming + viel Produktivarbeit (Rendering, Editing, Development):
    → Intel ist mit CPUs wie dem Core i7-14700K eine sehr starke Allround-Option.
  • Zukunftssicherheit & Aufrüstpfad:
    → AMD AM5 ist aktuell die attraktivere Plattform.

Hardware entwickelt sich schnell. Aber Stand jetzt sieht es so aus, als hätte AMD im Gaming-Bereich die Nase vorne, während Intel die Rolle des vielseitigen Arbeitstiers übernimmt.

CPU Architektur / Sockel Kerne / Threads Takt (Basis / Boost) L3-Cache TDP* Straßenpreis (ca.)
Ryzen 5 7600 Zen 4 / AM5 6C / 12T 3,8 GHz / 5,1 GHz 32 MB 65 W 160 €
Core i5-14600K Raptor Lake / LGA1700 6P + 8E / 20T 3,5 GHz / 5,3 GHz 24 MB 125 W (PB) 175 €
Ryzen 7 7800X3D Zen 4 X3D / AM5 8C / 16T 4,2 GHz / 5,0 GHz 96 MB (3D VC) 120 W 340 €
Core i7-14700K Raptor Lake / LGA1700 8P + 12E / 28T 3,4 GHz / 5,6 GHz 33 MB 125 W (PB) 340 €
Core i9-14900K Raptor Lake / LGA1700 8P + 16E / 32T 3,2 GHz / 6,0 GHz 36 MB 125 W (PB) 420 €
Ryzen 7 9800X3D Zen 5 X3D / AM5 8C / 16T 4,7 GHz / 5,2 GHz 96 MB (3D VC) 120 W 420 €

*TDP = offizielle Angabe (bei Intel: Processor Base Power).

CPU Relativer 1080p-Gaming-Index* Kommentar
Ryzen 5 7600 74 Solide Gaming-CPU, ca. 35 % langsamer als 7800X3D.
Core i5-14600K 86 Etwa 17 % hinter 7800X3D in 1080p, dafür sehr günstig.
Ryzen 7 7800X3D 100 Referenz: extrem starke Gaming-CPU.
Core i7-14700K 93 Rund 8 % langsamer als 7800X3D im 1080p-Schnitt.
Core i9-14900K 98 Minimal hinter 7800X3D, dafür deutlich heißer.
Ryzen 7 9800X3D 110 Rund 8–10 % schneller als 7800X3D in Spielen.

*Index ≈ Durchschnitt der 1080p-Benchmarks, normiert auf 7800X3D = 100.

Spiel (1080p, hohe Details) Ryzen 7 7800X3D Ryzen 7 9800X3D Core i7-14700K Core i9-14900K
CS2 879 FPS 903 FPS 683 FPS 708 FPS
Cyberpunk 2077 195 FPS 200 FPS 159 FPS 165 FPS
F1 23 248 FPS 267 FPS 217 FPS 221 FPS
Far Cry 6 166 FPS 189 FPS 178 FPS 185 FPS
CPU Index (1080p) Preis ca. „FPS pro €“* Einordnung
Core i5-14600K 86 175 € 1,52 Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis insgesamt.
Ryzen 5 7600 74 160 € 1,45 Sehr starkes Budget-Setup.
Ryzen 7 7800X3D 100 340 € 0,92 Top-Leistung, noch fair bepreist.
Ryzen 7 9800X3D 110 420 € 0,82 Schnellste Gaming-CPU, aber teuer.
Core i7-14700K 93 340 € 0,84 Gute Allround-CPU.
Core i9-14900K 98 420 € 0,73 High-End, aber schwächerer Value.

*Skalierter Wert aus (Index / Preis); je höher, desto mehr Gaming-Leistung pro Euro.

Sei der Erste, der das kommentiert

Kommentare sind geschlossen, allerdings sind Trackbacks und Pingbacks möglich.