Windows 11 Version 25H2: Alle Neuerungen und Hintergründe zum großen Herbst-Update 2025


Das kommende Windows 11 Update 25H2 steht in den Startlöchern und wird im Herbst 2025 für Millionen von Nutzerinnen und Nutzern weltweit ausgerollt. Microsoft setzt mit dieser Version erneut auf Performance, Barrierefreiheit und neue KI-gestützte Funktionen – ohne ein vollständiges System-Upgrade notwendig zu machen. Was genau das Update bringt, wie es sich installieren lässt und für wen es sich besonders lohnt, klären wir in diesem Artikel.

Was ist Windows 11 Version 25H2?

Die Version 25H2 ist das zweite große Funktionsupdate im Jahr 2025 und basiert auf derselben Systemplattform wie das Frühjahrsupdate 24H2. Statt eines kompletten Upgrades nutzt Microsoft ein sogenanntes Enablement Package. Dadurch wird die neue Version wie ein gewöhnliches monatliches Update installiert – schnell, ressourcenschonend und ohne Neuinstallation.

Die Vorschauversion (Insider Preview) wurde am 27. Juni 2025 im Dev Channel veröffentlicht. Die finale Version wird voraussichtlich im Zeitraum September bis Oktober 2025 allgemein verfügbar gemacht.

Wichtige Vorteile des Updates

  • Schnelle Installation durch Enablement-Technik
  • Neue Funktionen ohne tiefgreifende Systemänderungen
  • Längerer Support-Zeitraum: 24 Monate für Home und Pro, 36 Monate für Enterprise und Education
  • Keine Neuinstallation erforderlich, sofern bereits 24H2 verwendet wird

Neue Funktionen in Windows 11 25H2

Microsoft erweitert bestehende Funktionen und testet neue Features zunächst über das Insider-Programm. Einige Highlights:

1. Überarbeitetes Startmenü

Ein neues scrollbares Startmenü mit wahlweise Raster- oder Kategoriedarstellung. Der Bereich „Empfohlen“ kann deaktiviert werden. Zudem werden neue Schaltflächen zur Geräteverwaltung eingeführt – unter anderem für mobile Geräte.

2. Verbesserte Barrierefreiheit

Der Screen Curtain für den Windows-Narrator sorgt dafür, dass der Bildschirm bei Bedarf verdunkelt wird, um mehr Privatsphäre zu bieten. Weitere Verbesserungen gibt es bei der Sprachsteuerung, den Benachrichtigungen und der Screenreader-Kompatibilität.

3. Windows Recall und Copilot+

Windows Recall wird um ein neues Start-Dashboard sowie Export- und Reset-Optionen ergänzt. In Kombination mit Copilot+ PCs erhalten Nutzer leistungsstarke KI-Werkzeuge zur Textanalyse, Zusammenfassung, Suche und Automatisierung von Aufgaben.

4. Modernisierte Apps: Notepad und Datei-Explorer

Der Editor Notepad erhält erstmals Formatierungsfunktionen wie Fettschrift, Hyperlinks und Listen. Auch der Datei-Explorer wird überarbeitet, inklusive Drag-and-Drop-Verbesserungen und optimiertem Teilen per Kontextmenü.

5. Taskleiste mit mehr Kontrolle

Die Symbole der Taskleiste lassen sich künftig kleiner darstellen – wahlweise immer, bei Platzmangel oder nie. Zusätzlich gibt es neue Optionen zur Gruppierung und Anzeige laufender Anwendungen.

6. Optimierte Windows-Suche

Die Suchfunktion wird schneller, intelligenter und reagiert besser auf natürliche Sprache. KI-unterstützte Vorschläge und visuelle Verbesserungen sorgen für eine effizientere Bedienung.

Technische Basis und Kompatibilität

Die Version 25H2 basiert auf dem Kernel der 24H2-Version („Germanium“) und ist daher besonders kompatibel mit aktueller Hardware. Nutzerinnen und Nutzer, die bereits Windows 11 24H2 verwenden, können direkt und ohne Systemupgrade auf 25H2 wechseln.

Systemvoraussetzungen

  • Windows 11 Version 24H2 oder neuer
  • Kompatible Hardware gemäß Windows 11 Mindestanforderungen
  • Optional: Copilot+ Hardware für KI-Funktionen

Zeitplan für die Veröffentlichung

  • Juni 2025: Erste Insider-Preview veröffentlicht
  • Herbst 2025: Allgemeine Verfügbarkeit über Windows Update
  • Bis Ende 2025: Rollout an alle kompatiblen Systeme abgeschlossen

Fazit

Mit Windows 11 Version 25H2 bringt Microsoft ein sinnvolles Funktionsupdate auf den Markt, das vor allem durch seine einfache Installation und gezielte Verbesserungen im Alltag überzeugt. Ob neue Bedienkonzepte, verbesserte Barrierefreiheit oder moderne KI-Features – das Update richtet sich gleichermaßen an Privatanwender, IT-Profis und Unternehmen. Wer bereits auf Version 24H2 ist, wird die Aktualisierung kaum bemerken – und dennoch von spürbaren Neuerungen profitieren.


Tipp: Wer schon jetzt einen Blick auf die kommenden Funktionen werfen möchte, kann am Windows Insider-Programm teilnehmen. Bei Fragen zur Einrichtung oder Kompatibilität unterstütze ich gerne.

Sei der Erste, der das kommentiert

Kommentare sind geschlossen, allerdings sind Trackbacks und Pingbacks möglich.