Letzte Aktualisierung am Oktober 8, 2025
Estimated reading time: 5 Minuten
Der Markt für gebrauchte Softwarelizenzen boomt. Immer mehr Unternehmen entdecken die Vorteile: massive Einsparungen, Rechtssicherheit und volle Funktionalität – ohne Abstriche gegenüber Neuware. Trotzdem kursieren zahlreiche Mythen, die zu Unsicherheit führen. Ist der Kauf wirklich legal? Gibt es Risiken bei Audits? Und wie sieht es mit aktuellen Produkten wie Windows Server 2019 oder 2022 aus?
In diesem Beitrag räumen wir mit den häufigsten Irrtümern auf. Außerdem stellen wir dir mit Soft & Cloud einen seriösen Anbieter vor, der seit Jahren erfolgreich gebrauchte Software im B2B-Umfeld vertreibt.
Warum gebrauchte Softwarelizenzen so relevant sind
Software ist längst einer der größten Kostenfaktoren in IT-Abteilungen. Vor allem Server-Betriebssysteme wie Windows Server 2016, 2019 oder 2022 schlagen mit hohen Lizenzkosten zu Buche. Gerade bei hunderten oder tausenden Arbeitsplätzen können Einsparungen im zweistelligen Prozentbereich schnell sechsstellige Beträge erreichen.
Hinzu kommt: Viele Unternehmen setzen weiterhin auf On-Premises-Lösungen, obwohl Cloud-Angebote wachsen. Der Grund ist klar: Kontrolle, Compliance, Datenschutz und oftmals auch geringere Gesamtkosten. Genau hier spielt der Markt für gebrauchte Software seine Stärke aus.
Ein führender Anbieter in diesem Bereich ist Soft & Cloud – TÜV-zertifiziert, auditkonform und spezialisiert auf Microsoft-Produkte wie Windows Server.
Mythos 1: „Gebrauchte Software ist illegal“
Dieser Irrtum hält sich hartnäckig. Viele Unternehmen glauben, dass nur der Hersteller bestimmen darf, ob eine Lizenz weiterverkauft werden darf.
Fakt: Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat 2012 in einem Grundsatzurteil bestätigt, dass gebrauchte Softwarelizenzen legal weiterverkauft werden dürfen, solange sie ursprünglich rechtmäßig erworben wurden. Selbst wenn die Lizenzbedingungen des Herstellers etwas anderes behaupten, sind diese Klauseln unwirksam.
Mythos 2: „Gebrauchte Software funktioniert schlechter“
Viele befürchten, dass gebrauchte Software technisch eingeschränkt oder instabil ist.
Fakt: Software nutzt sich nicht ab. Eine Windows-Server-Lizenz aus zweiter Hand funktioniert exakt so wie eine neue Lizenz – inklusive aller Funktionen, Patches und Updates.
Gerade für Windows Server 2016, 2019 oder 2022 ist der Kauf gebrauchter Lizenzen interessant: Man erhält ein vollwertiges Produkt, spart aber oft bis zu 70 % der Kosten. Anbieter wie Soft & Cloud garantieren hier 100 % Funktionsfähigkeit.
Mythos 3: „Gebrauchte Software ist unsicher“
Oft heißt es, dass gebrauchte Software ein Risiko darstellt, da man nicht wisse, woher die Lizenz kommt.
Fakt: Das stimmt nur, wenn man bei unseriösen Quellen kauft.
Seriöse Händler wie stellen sicher, dass jede Lizenz:
- rechtmäßig erworben wurde,
- beim Vorbesitzer deaktiviert ist,
- mit lückenloser Dokumentation ausgeliefert wird.
Das bedeutet: Kein Risiko bei Updates, keine mehrfach verwendeten Keys und volle Audit-Sicherheit.
Mythos 4: „Hersteller können den Weiterverkauf verbieten“
Manche glauben, dass Klauseln wie „nicht übertragbar“ in Lizenzverträgen bindend sind.
Fakt: Nach EU-Recht ist das nicht der Fall. Sobald eine Lizenz vom Hersteller einmal in Verkehr gebracht wurde, darf sie weiterverkauft werden. Hersteller können dieses Recht nicht einschränken.
Daher können Unternehmen bedenkenlos gebrauchte Software einkaufen, auch wenn die ursprünglichen Lizenzbedingungen etwas anderes nahelegen.
Mythos 5: „Nur kleine Unternehmen nutzen gebrauchte Lizenzen“
Falsch. Große Konzerne und öffentliche Einrichtungen sparen durch gebrauchte Software oft Millionenbeträge.
Beispiele aus der Praxis:
- Kommunen nutzen gebrauchte Windows Server, um ihre Budgets zu schonen.
- Industriekonzerne kaufen gebrauchte Volumenlizenzen für tausende Arbeitsplätze.
- IT-Dienstleister sichern ihren Kunden durch gebrauchte Software flexible Lizenzmodelle.
Mythos 6: „Gebrauchte Software ist veraltet“
Ein häufiger Irrtum: Gebrauchte Lizenzen seien nur alte Versionen.
Fakt: Das Gegenteil ist oft der Fall. Durch Migrationen in die Cloud oder Systemumstellungen geben Unternehmen auch aktuelle Produkte frei. Daher gibt es auf dem Zweitmarkt häufig Lizenzen von Windows Server 2019 und 2022.
Mythos 7: „Compliance-Risiko bei Audits“
Viele IT-Manager fürchten, dass gebrauchte Software bei einer Prüfung durch Microsoft oder andere Hersteller zu Problemen führt.
Fakt: Mit der richtigen Dokumentation ist der Einsatz gebrauchter Software absolut auditkonform. Seriöse Händler liefern:
- Kaufbelege,
- Herkunftsnachweise,
- Deinstallationsbestätigungen des Vorbesitzers.
Mythos 8: „Ersparnisse sind minimal“
Manche halten gebrauchte Software für einen Nischenmarkt ohne echten finanziellen Nutzen.
Fakt: Einsparungen zwischen 20 % und 70 % sind realistisch – abhängig von Produkt und Lizenzart. Besonders bei Server-Lizenzen summieren sich diese Vorteile enorm.
Mythos 9: „Cloud macht gebrauchte Software überflüssig“
Ja, Cloud-Dienste wie Microsoft 365 sind im Trend – aber On-Premises-Systeme bleiben unverzichtbar.
Fakt: Viele Unternehmen betreiben weiterhin lokale Server, z. B. für sensible Daten oder kritische Anwendungen. Gerade hier sind gebrauchte Windows-Server-Lizenzen eine attraktive Option.
Zusatz: Nachhaltigkeit durch gebrauchte Software
Ein oft übersehener Vorteil: Nachhaltigkeit.
- Gebrauchte Software reduziert die Nachfrage nach neuen Lizenzen.
- Ressourcen für Produktion, Vertrieb und Verpackung werden eingespart.
- Unternehmen können ihre IT-Strategie so nicht nur günstiger, sondern auch umweltfreundlicher gestalten.
FAQ zu gebrauchten Softwarelizenzen
❓ Darf ich gebrauchte CALs (Client Access Licenses) einsetzen?
Ja, auch CALs dürfen legal weiterverkauft und genutzt werden.
❓ Was passiert, wenn Microsoft ein Audit durchführt?
Mit vollständiger Dokumentation durch Anbieter bist du auf der sicheren Seite.
❓ Gelten Updates auch für gebrauchte Lizenzen?
Ja, solange die jeweilige Version offiziell supportet wird.
Fazit:
Am Beispiel Soft & Cloud als verlässlicher Partner
Die gängigen Mythen über gebrauchte Software halten einer genaueren Prüfung nicht stand. Sie ist:
- Legal – vom EuGH bestätigt
- Funktional – identisch mit neuer Software
- Sicher – mit TÜV-zertifizierten Anbietern
- Wirtschaftlich – Einsparungen bis zu 70 %
- Nachhaltig – gut für Budget und Umwelt
👉 Wer gebrauchte Windows-Server-Lizenzen kaufen möchte, findet bei Soft & Cloud einen starken Partner.
Sei der Erste, der das kommentiert
Kommentare sind geschlossen, allerdings sind Trackbacks und Pingbacks möglich.