Microsoft veröffentlicht historischen 6502 BASIC-Code als Open Source

Estimated reading time: 2 Minuten

Ein Stück Computergeschichte wird freigegeben

Am 4. September 2025 hat Microsoft den Quellcode von 6502 BASIC (Version 1.1) offiziell unter der MIT-Lizenz auf GitHub veröffentlicht. Damit ist erstmals jener Interpreter öffentlich und rechtssicher verfügbar, den Bill Gates und Ric Weiland bereits 1976 entwickelten.

Der Code lief auf der legendären MOS 6502-CPU, die in Kult-Rechnern wie dem Apple IICommodore PET, VIC-20 und C64, der Atari 2600 sowie im Nintendo Entertainment System (NES) steckte.


Warum ist das relevant?

  • Offiziell & rechtssicher
    Bisher kursierten nur Kopien – jetzt steht der Originalcode unter einer offenen Lizenz bereit.
  • Technisch spannend
    Version 1.1 enthält Bugfixes am Garbage Collector, die 1978 von Bill Gates und John Feagans (Commodore)eingebaut wurden.
  • Offene Lizenz
    Durch die MIT-Lizenz dürfen Entwickler den Code frei nutzen, verändern und sogar kommerziell einsetzen.
  • Community-Potenzial
    Retro-Fans, Emulator-Entwickler und FPGA-Bastler können BASIC auf Original-Hardware oder in modernen Projekten rekonstruieren.

Historischer Kontext

  • 1975: Microsofts erstes Produkt war Altair BASIC.
  • 1976: Portierung auf den 6502-Chip.
  • 1977: Commodore kaufte eine Lizenz für 25.000 USD und nutzte BASIC in PET, VIC-20 und C64.
  • 2025: 48 Jahre später gibt Microsoft den Code offiziell frei – ein Meilenstein für Retro- und Open-Source-Enthusiasten.

Ausblick

Für Entwickler, Studierende und Hobby-Programmierer bietet der Quellcode eine einmalige Lerngelegenheit: man kann direkt nachvollziehen, wie Speicherverwaltung, Interpreter-Logik und Optimierungen auf Low-Level-Basis damals gelöst wurden.

Und vielleicht inspiriert dieses Stück digitaler Archäologie ja neue Generationen, wieder mit einem einfachen 10 PRINT "HELLO" und 20 GOTO 10 ihre ersten Schritte im Programmieren zu gehen.


Quellen

Sei der Erste, der das kommentiert

Kommentare sind geschlossen, allerdings sind Trackbacks und Pingbacks möglich.