Gaming-PC für unter 2000 €: So bauen Sie sich ein High-End-System 2025

Mit einem Budget von 2000 € haben Sie die Möglichkeit, einen Gaming-PC zusammenzustellen, der sowohl für 1440p mit hohen Bildraten als auch für 4K mit Ultra-Details bestens geeignet ist. In diesem Artikel finden Sie zwei empfohlene Builds (Nvidia & AMD), die ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten und gleichzeitig zukunftssicher sind.


Warum 2000 € ein Sweet Spot sind

In diesem Preisbereich erhalten Sie bereits Hardware aus der aktuellen Oberklasse. Damit spielen Sie aktuelle AAA-Titel mit hohen FPS, genießen Esport-Spiele auf höchstem Niveau und sind auch für kommende Releases bestens gerüstet.
Wichtig ist dabei vor allem die Balance zwischen CPU, GPU und RAM, um das volle Potenzial auszuschöpfen.


Build A: Nvidia-Power mit DLSS & Raytracing

  • GPU: RTX 4070 Ti SUPER 16 GB (~926 €)
  • CPU: AMD Ryzen 7 7800X3D (~345 €)
  • Mainboard: MSI MAG B650 Tomahawk WiFi (~170 €)
  • RAM: 32 GB DDR5-6000 CL30 (~120 €)
  • SSD: 2 TB NVMe PCIe 4.0 (~120 €)
  • CPU-Kühler: DeepCool AK620 (~60 €)
  • Netzteil: be quiet! Pure Power 12 M 850W ATX 3.1 (~124 €)
  • Gehäuse: Fractal Design North (~140 €)

Gesamtkosten: ca. 1950–1990 €

Dieses Setup eignet sich besonders, wenn Sie Wert auf Raytracing und DLSS 3 mit Frame Generation legen. In 1440p liefert die RTX 4070 Ti SUPER extrem hohe FPS, und auch in 4K sorgt DLSS dafür, dass Spiele in Ultra-Details flüssig laufen.


Build B: AMD mit maximalem VRAM

  • GPU: Radeon RX 7900 XTX 24 GB (~990 €)
  • CPU, Mainboard, RAM, SSD, Kühler, Netzteil, Gehäuse: identisch zu Build A

Gesamtkosten: ca. 1900–1950 €

Mit diesem Build erhalten Sie 24 GB VRAM – ein entscheidender Vorteil für hochauflösende Texturen, Modding oder 4K-Spiele. In klassischer Rastergrafik liegt die RX 7900 XTX häufig vor Nvidias 4070 Ti SUPER. Beim Raytracing ist Nvidia jedoch im Vorteil. Wer auf maximale Rohleistung setzt, fährt mit diesem Build sehr gut.


Zukunftssicherheit durch moderne Plattform

Beide Builds basieren auf AM5 mit DDR5-Speicher. Das bedeutet: Sie können auch in den kommenden Jahren auf neue Ryzen-Prozessoren aufrüsten. Das ATX 3.1-Netzteil mit 12V-2×6-Stecker sorgt dafür, dass Ihr System auch für die nächste Grafikkarten-Generation gerüstet ist.

Besonders empfehlenswert ist DDR5-6000 mit CL30 – dieser Arbeitsspeicher liefert schnelle Latenzen, bessere 1%-Lows und sorgt damit für besonders flüssiges Gameplay in anspruchsvollen Szenen.


Fazit: 2000 € optimal investiert

Egal, ob Sie sich für Nvidia oder AMD entscheiden – beide Varianten liefern Ihnen einen Gaming-PC, der auf Jahre hinaus leistungsstark bleibt.

  • Mit Build A (Nvidia) setzen Sie auf beste Raytracing-Performance und die Vorteile von DLSS.
  • Mit Build B (AMD) profitieren Sie von enormem VRAM und exzellenter Rastergrafik-Leistung.

Mit einem Budget von 2000 € investieren Sie in ein System, das nicht nur für Gaming, sondern auch für Streaming, Content Creation und KI-Anwendungen bestens geeignet ist.

Was bedeuten Raytracing und DLSS eigentlich?

Raytracing – realistische Licht- und Schatteneffekte

Raytracing ist eine moderne Technik, mit der Spiele Lichtstrahlen in Echtzeit berechnen. Dadurch sehen Spiegelungen, Schatten und Beleuchtung viel realistischer aus – etwa wenn sich ein Gegner im Wasser spiegelt oder das Licht einer Lampe korrekt auf Oberflächen fällt.
Der Nachteil: Diese Technik ist sehr rechenintensiv und kostet viel Leistung.

DLSS – mehr Leistung dank KI

DLSS steht für Deep Learning Super Sampling und ist eine Technologie von Nvidia. Dabei wird das Spiel intern in einer niedrigeren Auflösung berechnet (z. B. 1440p statt 4K) und anschließend mithilfe von künstlicher Intelligenz hochskaliert.
Das Ergebnis: Sie bekommen ein scharfes Bild mit mehr FPS, ohne dass die Grafikkarte so stark belastet wird.
Neuere Versionen (DLSS 3 & Frame Generation) können sogar zusätzliche Zwischenbilder berechnen, was die Bildwiederholrate noch einmal spürbar steigert.

Kurz gesagt: Raytracing macht Spiele schönerDLSS macht sie gleichzeitig flüssig spielbar – eine Kombination, die vor allem bei Nvidia-Grafikkarten überzeugt.

Sei der Erste, der das kommentiert

Kommentare sind geschlossen, allerdings sind Trackbacks und Pingbacks möglich.