Estimated reading time: 3 Minuten
Meta Title (SEO): CMS Vergleich 2025: WordPress 7 & Joomla 6 vs. TYPO3
Meta Description (SEO): Im CMS Vergleich 2025 zeigen WordPress 7 und Joomla 6 klare Stärken. TYPO3 verliert Marktanteile und Zukunft. Lohnt sich TYPO3 noch?
Einleitung: Der CMS-Markt im Wandel
Content-Management-Systeme (CMS) bilden das Fundament von Millionen Websites weltweit. Die bekanntesten Namen: WordPress, Joomla und TYPO3. Doch während WordPress 7 und Joomla 6 2025 mit großen Updates und Innovationen aufwarten, wirkt TYPO3 zunehmend altbacken. Viele fragen sich: Hat TYPO3 überhaupt noch eine Zukunft?
CMS Marktanteile 2025: TYPO3 weit abgeschlagen
Die nackten Zahlen sprechen für sich und zeigen, wohin die Reise geht:
- WordPress: Über 43 % aller Websites laufen auf WordPress, was rund 60 % Marktanteil unter CMS entspricht.
- Joomla: Etwa 1,4 % aller Websites – das sind 2 % Marktanteil.
- TYPO3: Kaum 0,4 % aller Websites, gerade einmal 0,6 % Marktanteil.
👉 Im CMS Vergleich 2025 ist klar: WordPress dominiert, Joomla hält sich stabil – TYPO3 verschwindet in der Bedeutungslosigkeit.
Versionsvergleich: WordPress 7 und Joomla 6 vs. TYPO3 13.4
Ein weiteres Indiz für die Zukunftsfähigkeit ist der Blick auf die aktuellen Versionen:
- WordPress 7.0: Offizielles Release im November 2025. Erwartet werden Verbesserungen bei Performance, Block-Editor (Gutenberg), Barrierefreiheit und Sicherheit. WordPress bleibt damit Innovationsführer.
- Joomla 6.0: Geplant für den 14. Oktober 2025. Joomla modernisiert seine Architektur, stärkt Mehrsprachigkeit und liefert eine verbesserte Backend-Usability.
- TYPO3 13.4: Bereits veröffentlicht – stabil, aber ohne große Aufmerksamkeit oder neue Impulse. TYPO3 bleibt technisch komplex und schwer zugänglich für Einsteiger.
👉 Fazit: Während WordPress und Joomla aktiv Innovationen liefern, steht TYPO3 auf der Bremse.
Zielgruppen im direkten Vergleich
WordPress 7
- Riesige Community und Plugin-Bibliothek
- Ideal für Blogs, Shops, Unternehmensseiten, Portfolios und Enterprise-Projekte
- Sehr anwenderfreundlich – auch für Einsteiger
Joomla 6
- Besonders stark bei Communities, Vereinen und KMUs
- Mehrsprachigkeit direkt integriert
- Flexibler als WordPress, aber komplexer in der Einrichtung
TYPO3 13.4
- Klassisch im Einsatz bei Behörden und großen Organisationen – vor allem im deutschsprachigen Raum
- International kaum verbreitet
- Hohes Maß an Komplexität, lange Einarbeitungszeit, kleinere Community
👉 Klartext: TYPO3 bleibt auf eine kleine, regionale Zielgruppe beschränkt, während WordPress und Joomla weltweit punkten.
TYPO3 Zukunft: Ein System ohne Perspektive
Die wichtigsten Trends im CMS Vergleich 2025 zeigen:
- WordPress wächst stetig und baut seinen Vorsprung aus.
- Joomla entwickelt sich solide weiter und bleibt für viele eine attraktive Alternative.
- TYPO3 verliert Marktanteile, stagniert in der Weiterentwicklung und bleibt auf Behörden und wenige Großprojekte beschränkt.
Die logische Schlussfolgerung:
👉 Jeder, der heute noch auf TYPO3 setzt, baut auf ein altes System, das in absehbarer Zeit vom Markt verschwinden wird.
Fazit: WordPress 7 und Joomla 6 sind die Gewinner des CMS Vergleichs
- WordPress 7 bleibt der unangefochtene Marktführer mit globaler Dominanz und kontinuierlicher Innovation.
- Joomla 6 beweist, dass auch ein kleineres CMS mit einer klaren Roadmap und Community-Orientierung erfolgreich bestehen kann.
- TYPO3 dagegen verliert weiter an Boden, ist international kaum relevant und für die meisten Projekte schlicht keine zukunftssichere Wahl.
🔑 Empfehlung: Wer 2025 ein CMS sucht, das modern, flexibel und zukunftssicher ist, kommt an WordPress oder Joomla nicht vorbei. TYPO3 ist die Vergangenheit – nicht die Zukunft.
Sei der Erste, der das kommentiert
Kommentare sind geschlossen, allerdings sind Trackbacks und Pingbacks möglich.