Lesezeit: 5 Minuten
BarrierFree 2.1.2: Mehr Komfort, mehr Kontrolle, mehr Barrierefreiheit
Am 06. Dezember 2025 erscheint BarrierFree in Version 2.1.2 – und das Update bringt vor allem zwei Dinge mit sich: eine spürbar bessere Benutzererfahrung im Frontend und deutlich mehr Feintuning-Möglichkeiten im Backend. Dazu kommen erweitere Premium-Optionen, mit denen sich das Erscheinungsbild noch stärker an das eigene Projekt anpassen lässt.
Im Folgenden ein Überblick über die neuen Funktionen und was sie in der Praxis bedeuten.
Verbesserungen für Nutzerinnen und Nutzer
Klarere Button-Bezeichnungen
In BarrierFree 2.1.2 wurden die Texte der Buttons bewusst vereinfacht und präzisiert, damit Funktionen schneller verstanden und häufiger genutzt werden.
- Der Button-Text wurde von „Markierten Text vorlesen“ auf „Auswahl vorlesen“ geändert.
Das ist kürzer, klarer und passt besser in kompakte Layouts. - Die englische Variante wurde parallel auf „Read Selection“ vereinfacht.
Design & Anpassung: Mehr Kontrolle über die Toolbar
Mit Version 2.1.2 wird BarrierFree deutlich flexibler, was die optische Integration betrifft.
Eigene Toolbar-Farben per Color-Picker
Neben vordefinierten Farbvarianten können jetzt eigene Toolbar-Farben festgelegt werden. Die Konfiguration erfolgt bequem über Color-Picker im Backend.
Das ermöglicht:
- Exakte Anpassung an Corporate Design oder Markenfarben
- Harmonische Einbindung in bestehende Layouts
- Bessere Kontraststeuerung aus Sicht der Barrierefreiheit
So fügt sich BarrierFree optisch besser in alle Arten von Websites ein – von Blog über Unternehmensseite bis hin zu Behördenportal.
„Seite vorlesen“-Button passt sich automatisch an
Der „Seite vorlesen“-Button übernimmt automatisch die gewählte Toolbar-Farbe. Dadurch wirkt die Oberfläche:
- konsistenter,
- moderner
- und professioneller.
Admin-Aufwand entfällt: Es müssen keine einzelnen Buttons separat gestylt werden – die UI bleibt wie aus einem Guss.
Mehr Abstand in der Vorlesegeschwindigkeit-Steuerung
Die Steuerung der Vorlesegeschwindigkeit erhält in Version 2.1.2 einen größeren Abstand (40 px Gap) zwischen den Elementen.
Das sorgt für:
- bessere Bedienbarkeit, insbesondere auf Touch-Geräten
- weniger Fehlklicks bei enger nebeneinanderliegenden Elementen
- klarere visuelle Struktur der Bedienelemente
Gerade bei Nutzergruppen, die auf assistive Technologien oder eine klare, ruhige UI angewiesen sind, zahlt sich das unmittelbar aus.
Premium-Features: Mehr Kontrolle über das Branding
Premium-Nutzerinnen und -Nutzer erhalten mit Version 2.1.2 zusätzliche Möglichkeiten, die sichtbare Darstellung von BarrierFree zu steuern.
Versionsbezeichnung gezielt ein- und ausblenden
Im Premium-Bereich gibt es nun einen Schalter, mit dem die Versionsbezeichnung im Panel ein- oder ausgeblendet werden kann.
Das ist besonders interessant für:
- Agenturen, die BarrierFree in Kundenprojekten einsetzen
- Projekte, bei denen ein sehr reduziertes Interface gewünscht ist
- Markenauftritte, die bewusst auf Versionsangaben verzichten wollen
Versionslabel komplett ausblendbar (Premium)
Mit der Premium-Option lässt sich das Versionslabel bei Bedarf vollständig ausblenden. So bleibt nur die funktionale Oberfläche sichtbar, ohne zusätzliche Meta-Informationen.
Das Interface wirkt dadurch:
- ruhiger
- fokussierter auf die Funktionen
- flexibler integrierbar in bestehende UI-Konzepte
Backend-Konfiguration: Feintuning ohne Code
Damit die neuen Funktionen effektiv nutzbar sind, wurde die Backend-Konfiguration gezielt erweitert.
Neue Felder für eigene Toolbar-Farben
Website-Betreiber finden im Backend neue Felder (Color-Picker), um die Toolbar-Farben individuell festzulegen.
Vorteile:
- Anpassung ohne CSS-Kenntnisse
- Live-konfigurierbare Farben über das Admin-Interface
- Schnelles Testen verschiedener Varianten
Konfigurierbare Buttons (URL und Text)
Die Button-Konfiguration wurde deutlich flexibler. Admins können:
- den Button-Text anpassen (z. B. „Projekt unterstützen“, „Spenden“, „Support“),
- die Ziel-URL frei definieren (PayPal-Link, Spenden-Seite, Support-Portal etc.).
Damit lässt sich BarrierFree besser in bestehende Strukturen zur Unterstützung, Finanzierung oder zum Support integrieren.
Toggle für Versionslabel-Anzeige (Premium)
Für Premium-Installationen steht ein eigener Toggle zur Verfügung, mit dem sich das Versionslabel ein- oder ausschalten lässt.
Damit steuern Betreiber im Backend zentral:
- ob das Versionslabel sichtbar ist
- wie „neutral“ das Panel im Frontend erscheinen soll
Zusammenfassung der wichtigsten Neuerungen seit 2.1
Hauptfeatures:
- Deutlich natürlichere Text-to-Speech-Qualität
- Eigene Toolbar-Farben per Color-Picker konfigurierbar
- PayPal-Spenden-Integration mit konfigurierbarem Button
- Erweiterte Premium-Funktionen zur Versionslabel-Steuerung
- Verbesserte, klarere Button-Bezeichnungen
- Optimierte Abstände und Darstellung der Vorlese-Steuerung
Zielgruppe der Verbesserungen:
- Website-Betreiber, die Wert auf Barrierefreiheit und saubere Integration ins eigene Design legen
- Agenturen und professionelle Projekte, die feinere Branding-Kontrolle benötigen
- Bildungs- und Informationsportale, die auf eine natürliche Sprachausgabe und gut bedienbare Vorlesefunktionen angewiesen sind
- Premium-Nutzer, die eine reduziertere, markenkonforme Darstellung bevorzugen
Fazit: Warum sich das Update auf 2.1.2 lohnt
BarrierFree 2.1.2 ist weniger ein „großes Feature-Feuerwerk“, sondern vielmehr ein konsequenter Feinschliff an den Stellen, an denen es für Nutzer und Betreiber am meisten spürbar ist:
- natürlicher klingende Sprachausgabe
- flexibel anpassbares Erscheinungsbild
- klarere Texte und Buttons
- bessere Konfigurierbarkeit ohne zusätzlichen Code
Wer BarrierFree bereits im Einsatz hat, sollte das Update ab Dezember 2025 einplanen.
Wer eine barrierefreie Vorleselösung neu integrieren möchte, erhält mit Version 2.1.2 eine deutlich gereifte, gut anpassbare Basis für professionelle Webprojekte.

Sei der Erste, der das kommentiert
Kommentare sind geschlossen, allerdings sind Trackbacks und Pingbacks möglich.